Wie lange werden die personenbezogenen Daten verarbeitet
Die erhobenen Daten werden unmittelbar nach der Beendigung der Umfrage und deren Auswertung anonymisiert. Löschung der anonymisierten Daten erfolgt nach dem Wegfall des Zwecks der Umfrage. Die E-Mailadresse zur Auskunft über die Ergebnisse der Umfrage wird nach dem Versenden der Auskunft gelöscht.
Was für personenbezogenen Daten werden erfasst und verarbeitet
Durch das Aufsuchen der Internetseite zu dieser Umfrage wird von Ihrem Web-Browser Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber hinaus werden in der Umfrage noch Fragen nach Ihrem Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Berufsausbildungsart und Bundesland gestellt.
In der Umfrage werden keine weiteren personenbezogenen Daten erfragt. Die IP-Adresse wird zur Auswertung der Umfrage nicht benötigt und daher gelöscht. Nach der Beendigung der Umfrage können Sie, um die Ergebnisse der Umfrage zu erhalten, eine gesonderte E-Mail versenden. Ein Rückschluss auf Ihre Antworten und Angaben ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
Welche besondere Kategorien personenbezogener Daten werden erfasst und verarbeitet
IP-Adresse, Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Berufsausbildungsart und Bundesland.
Die Erfassung der IP-Adresse passiert auf dem Server des Befragungstools Unipark und ist nicht Bestandteil der statistischen Daten in der Umfrage. Insofern gibt es eine logische Abtrennung zwischen statistischen Daten und Server-Logdaten.
Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Umfrage erfolgt mit Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs.1 Satz 1 Buchst. a und Art 7 DSGVO. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung startet die Umfrage nicht. Zur Auswertung der Umfragen werden ausschließlich anonymisierte Daten verarbeitet.
Die im Zusammenhang mit der Befragung gesammelte Informationen werden für die Ermittlung des Stimmungsbildes unter den deutschen Landwirten im Umgang mit neuen Herausforderungen erhoben und ausgewertet. Nach der Auswertung der Umfrage werden die Daten anonymisiert, damit kein Personenbezug hergestellt werden kann.
Empfänger und Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Die Unternehmen Wappnet GmbH, RiskNET GmbH und DLG Mitteilungen erhalten ausgewertete anonymisierte Daten aus der Umfrage. Die Weitergabe der anonymisierten Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen und gelichzeitig zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f und b DSGVO.
Datenübermittilung in ein Land ausserhalb der EU/EWR oder an eine international Organisation, und Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten ins Drittland oder an eine internationale Organisation.
Gesetzliche oder vertragliche Auflage
Ja. Nach EU-DSGVO Artikel 6, Abs. 1b im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen.
Automatisiertes Verfahren
Es wird kein automatisiertes Verfahren angewandt.
Information zu den Rechten der Datensubjekte
Grundsätzlich haben Sie das Recht die Auskunft oder Berichtigung Ihrer Daten gem. Art. 15 und 16 DSGVO zu verlangen. Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO die betroffenen Daten unverzüglich löschen zu lassen. Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung oder nach Art. 20 DSGVO Übertragung der Daten zu verlangen.
Information über das Recht, die Zustimmung zu widerrufen
Sie können ebenfalls die Einwilligung widerrufen gem. Art. 21 DSGVO. Die sich aus Art. 15,16,18 und 21 DSGVO ergebenden Rechte können insoweit eingeschränkt werden, wenn die Erfüllung der Rechte mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand oder aufgrund der Anonymisierung nicht mehr möglich ist. Sie haben ferner das Recht, gem. Art 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Datenschutzbehörde
lda.bayern.de
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Promenade 18
91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
Unser Datenschutzbeauftragter
DSZ GmbH
Wolfgang Evers (externer Datenschutzbeauftragter)
Brandlweg 5
83543 Rott am Inn