Dauer der Datenaufbewahrung
Alle Rohdaten werden so lange aufbewahrt, wie Sie für den Forschungszweck oder die Aufrechterhaltung des zugehörigen Serviceangebots benötigt werden. Eine anschließende, eventuelle Weitergabe zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (OpenScience Initiative) erfolgt ausschließlich in einem Zustand der keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglicht (Datenanonymisierung/Datenaggregierung).
Folgende persönliche Daten werden erhoben und verarbeitet
Ihre Daten werden in drei möglichen, voneinander unabhängigen Kategorien erhoben. Kategorie 2 und 3 werden nicht erhoben, wenn die entsprechende Incentivierungsverfahren nicht genutzt werden.
1) Im Rahmen des Forschungszwecks: Soziodemografische Daten und Pseudonymisierungscode. Sollten darüber hinausgehende, personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden, werden Sie auf den nachfolgenden Seiten gesondert darauf hingewiesen und um Zustimmung gebeten.
2) Im Rahmen der Erstellung der Versuchspersonenstundenbescheinigung: Zur Verifizierung der Teilnahme wird Ihre Matrikelnummer abgefragt und mit den Rahmendaten des Projektes (Kennung, Titel, Lehrgebiet, Anzahl der durch die Teilnahme abgeleisteten Versuchspersonenstunden) in Zusammenhang gebracht.
3) Im Rahmen der weiteren Incentivierung: Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme um Incentives auszuteilen (z.B. E-Mail-Adresse).
Die personenbezogenen Daten einer Kategorie können nicht in Zusammenhang mit den Daten der anderen Kategorien gebracht werden. Die Erstellung einer Versuchspersonen-/Teilnahmebescheinigung und die Vergabe von Incentives erfolgen immer unabhängig von den Forschungsdaten (Kategorie 1).
Folgende personenbezogene Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 DSGVO werden erhoben und verarbeitet
Keine
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung der betroffenen Personen nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO und/oder Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Die auf der Startseite des Forschungsprojekts genannten, projektverantwortlichen Kontaktpersonen, die am Forschungsprojekt beteiligten Personen und das Admin-Team (unipark-admin@fernuni-hagen.de).
Informationen zum Datentransfer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisation außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO ist nicht vorgesehen. Bei Kooperationsprojekten mit entsprechenden Forschungseinrichtungen ist dies jedoch im Einzelfall möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Daten im Rahmen einer eventuellen Weitergabe zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (OpenScience Initiative) in einem Zustand der keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglicht (Datenanonymisierung/Datenaggregierung), veröffentlicht werden.
Rechteinformationen generell
Die Ihnen durch die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://www.fernuni-hagen.de/service/datenschutz.shtml#rechte
Genauere Informationen finden Sie im offiziellen Amtsblatt der Europäischen Union: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679
Rechteinformationen über den Widerruf der Zustimmung
Sie haben insbesondere das Recht Ihre Einwilligung zur Datenerhebung und -verarbeitung jederzeit für die Zukunft zu Widerrufen. Bitten wenden Sie sich dazu an die auf der nachfolgenden Seite genannten projektverantwortlichen Kontaktpersonen.
Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php
Datenschutzbeaufragter
Erreichbarkeit des behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen
58084
Hausanschrift:
Universitätsstraße 27
58097 Hagen
Tel.: 02331 987 - 2511
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@FernUni-Hagen.de