Wie lange werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
10 Jahre
Welche personenbezogenen Daten werden erfasst und verarbeitet?
Geburtsjahr, Berufsqualifikation, Angaben zum Arbeitsverhältnis. Die personenbezogenen Daten werden bereits anonymisiert erhoben und gespeichert. Angaben / Merkmale, mit denen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeorndet werden können, werden gesondert gespeichert. Sie werden nur zusammengeführt, soweit der Forschungszweck dies erfordert.
Welche besondere Kategorien personenbezogener Daten werden erfasst und verarbeitet?
Keine
Welche gesetzliche Grundlage gilt für die Verarbeitung der erhobenen Daten?
Die Verarbeitung erfolgt auf der Zustimmung des Datensubjekts. Die Daten werden durch eine passwortgeschützte und / oder verschlossene Aufbewahrung für Dritte unzugänglich aufbewahrt.
Wer sind die Empfänger und Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten?
Ausschließlich das wissenschaftliche Projektteam um Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers und Nina Peterwerth, M.Sc.
Datenübermittlung in ein Land ausserhalb der EU/EWR oder an eine internationale Organisation, und Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
Es ist keine Datenübermittlung in ein Land ausserhalb der EU/EWR oder an eine international Organisation, und Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien vorgesehen.
Welche gesetzlichen oder vertraglichen Auflagen gelten?
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten für die Studie besteht nicht. Für eine Teilnahme an der Studie sind die Angaben personenbezogener Daten (z.B. Alter, Berufsbezeichnung, Berufsjahre) jedoch erforderlich. Möchten Teilnehmende diese Informationen in anonymisierter Form nicht bereitstellen, ist eine Teilnahme an der Studie leider nicht möglich.
Information zu den Rechten der Datensubjekte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Projekts:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
sofern diese Rechte nicht durch Gesetze im Rahmen der Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken eingeschränkt sind.
Bitte beachten Sie, dass bereits bei Erhebung der Daten aufgrund der Umfrage-Einstellungen die Anonymität festgelegt ist. Für eine Teilnahme ist weder eine Anmeldung, die Angabe einer (E-Mail-) Adresse, etc. notwendig. Ebenso wird die IP-Adresse nicht gespeichert. Es kann daher kein Rückschluss auf die individuellen Teilnehmenden gezogen werden.
Information über das Recht, die Zustimmung zu widerrufen
Sollten Sie während der Beantwortung der Fragen nicht mehr an der Befragung teilnehmen wollen, so können Sie die Teilnahme jederzeit abbrechen. Ihre Antworten werden erst nach Beenden der Befragung in der Ergebnisdarstellung verwertet. Bis zum Abbruch ausgewählte Antwortmöglichkeiten werden jedoch durch die Umfrageplattform gespeichert, sodass nachvollziehbar ist, an welcher Stelle die Umfrage beendet wurde.
Bitte beachten Sie: da eine Zuordnung im Erhebungs- und Auswertungsprozess nicht mehr möglich ist, können bereits in anonymisierter Form erhobene Daten nicht mehr auf Wunsch gelöscht oder vernichtet werden, da keine personalisierte Zuordnung möglich ist.
Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der Datenschutzbeauftragten der Hochschule für Gesundheit (E-Mail:
dsb@hs-gesundheit.de; Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, T +49 211 38424-0) oder einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch jederzeit direkt an die Studienbetreuerin und Projektleiterin wenden. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Informationsseite dieser Umfrage.