Die folgenden Studieninformationen können Sie sich hier als PDF herunterladen: Studieninformation
Bitte speichern Sie die Datei und bewahren Sie sie für Ihre Unterlagen auf.
Zweck der Studie
Das Projekt ELAN befasst sich mit dem Konzept der Anhedonie, des Verlusts des Interesses und/oder der Freude an Aktivitäten, die gewöhnlich Freude bereitet haben. Anhedonie spielt für viele psychische Erkrankungen eine wichtige Rolle und geht diesen häufig als Vorbote voraus, wie zum Beispiel bei der Depression. Mit der Studie soll festgestellt werden, inwiefern Anhedonie in der Allgemeinbevölkerung vorhanden ist und ob sich verschiedene Bestandteile der Anhedonie (Wollen, Mögen, Anstrengung, Lernen) unterscheiden lassen. Auf der Grundlage der Studienergebnisse möchten wir einige Teilnehmer*innen für eine bildgebende Folgestudie auswählen. Ein besseres Verständnis der Anhedonie kann zum einen dazu beitragen, das Wissen um ihre neuronalen Grundlagen zu erweitern. Zum anderen dazu, psychische Erkrankungen früh zu erkennen und mithilfe maßgeschneiderter Interventionen vorzubeugen.
Ablauf und Dauer der Teilnahme
Phase I: Zuerst werden Sie ausführlich über die Studie sowie den Umgang mit Ihren Daten informiert. Sofern Sie der Teilnahme an der Studie und der Verwendung Ihrer Daten für die angegeben Zwecke zustimmen, bitten wir Sie, für sich eine Kopie dieser Studieninformation sowie der Einwilligungserklärung auf Ihrem Gerät abzuspeichern. Danach füllen Sie Fragebögen zu Ihrer Person sowie Ihrem emotionalen Erleben und Verhalten auf der Online-Plattform Unipark aus. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten. Das Ausfüllen aller Fragebögen nimmt durchschnittlich 15 Minuten in Anspruch. Bitte nehmen Sie sich für die Beantwortung der Fragebögen Zeit und tun Sie dies an einem Ort, wo Sie ungestört sind.
Phase II: Danach haben Sie die Möglichkeit, in einer getrennten Umfrage Ihre E-Mail-Adresse für die Teilnahme an der Folgestudie unserer Arbeitsgruppe zu hinterlassen.
Phase III: Wenn Sie in das Profil für die bildgebende Folgestudie passen, bitten wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt, weitere Fragebögen auszufüllen (Dauer durchschnittlich 60 Minuten).
Mögliche Risiken
Für die Durchführung psychologischer Fragebögen ist keinerlei Risiko bekannt.
Umstände, die zum Abbruch der Studienteilnahme führen können
Die Teilnahme an dieser Studie ist für Sie vollkommen freiwillig. Sie haben jederzeit – ohne Angabe von Gründen, auch nach schriftlicher Einwilligung zur Teilnahme – die Möglichkeit, die Studie abzubrechen.
Möglicher Nutzen für den*die Studienteilnehmer*in bzw. für die Allgemeinheit
Es handelt sich um eine grundlagenwissenschaftliche Studie, die das Ziel hat, die vorhandenen Kenntnisse über Anhedonie und ihre Bestandteile zu erweitern. In zukünftigen Studien kann das aus dieser Studie resultierende Wissen genutzt werden, um Anhedonie und ihre neuronalen Grundlagen präziser zu erheben. Langfristig kann dieses Wissen zur Weiterentwicklung präventiver Programme zur psychischen Gesundheit genutzt werden. Für Sie als Studienteilnehmer*in ergibt sich aus der Teilnahme an dieser Studie jedoch kein direkter Nutzen.
Datenschutz
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1. lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Während der Studie werden Informationen zu Ihrer Person, Ihren Einstellungen, Gefühlen und Ihrer Gesundheit sowie (falls Phase II) ggf. Kontaktdaten erhoben. Die Kontaktdaten werden gemeinsam mit einem individuellen Teilnehmercode getrennt von den Studiendaten erhoben und verarbeitet. Sie werden passwortgeschützt auf einem lokalen Datenträger unter Verschluss in einem abschließbaren Raum aufbewahrt, zu dem nur Studienmitarbeiter*innen Zugriff haben. Die für die Studie wichtigen Daten werden in pseudonymisierter Form (d.h. unter einem Teilnehmercode, ohne Ihren Namen) verschlüsselt elektronisch gespeichert, archiviert und ausgewertet. Nur autorisierte Mitarbeiter*innen der Universität haben Zugang zu den erhobenen Daten. Alle beteiligten Mitarbeiter*innen unterliegen hierbei der Schweigepflicht. Informationen, die eine (in)direkte Identifikation Ihrer Person zulassen könnten, werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.
Durch Ihre Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Studienleiter und seine Mitarbeiter*innen Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der o.g. Studie erheben und verarbeiten dürfen. Für die Studie erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: in Phase I soziodemografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, höchster erzielter Bildungsabschluss, beruflicher Status), in Phasen I und ggf. III Gesundheitsdaten (Fragebögen zu Anhedonie, Wohlbefinden, psychiatrische und neurologische Vorerkrankungen, Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe für COVID-19, Informationen zur Eignung für eine MRT-Untersuchung) sowie ggf. in Phase II Ihre E-Mail-Adresse. Der Studienleiter ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung. Er wird Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Verwaltung und Durchführung der Studie verwenden und diese, einem Pseudonym zugeordnet, für Zwecke der Forschung auf den Fachgebieten der Psychiatrie und Neurowissenschaften verwenden.
Sie haben das Recht auf Auskunft (einschließlich einer unentgeltlichen Kopie) über alle beim Studienleiter vorhandenen personenbezogenen Daten über Sie. Sie haben auch das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Weiterhin haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen; im Falle eines solchen Widerrufs können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an den Studienleiter. Bewahren Sie daher bitte Ihre Kopie dieser Studieninformation sowie der nachfolgenden Einwilligungserklärung sicher auf.
Nach Erhalt der für die Studie relevanten Untersuchungsergebnisse werden Kontaktdaten und Teilnehmercodes gelöscht, d.h. die Studiendaten werden anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse und Daten dieser Studie als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht werden. Dies geschieht in anonymisierter Form, d.h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die vollständig anonymisierten Daten dieser Studie werden als offene Daten im Internet in einem vertrauenswürdigen, offenen Datenarchiv mit Serversitz in der EU (z.B. PsychData; https://www.psychdata.de) zugänglich gemacht. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung. Andere Forschende können dadurch beispiels-weise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen.
Im Anschluss an die Analyse werden die Daten in anonymisierter Form gemäß den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis für mindestens zehn Jahre archiviert und anschließend ggf. vernichtet. Nach der Anonymisierung ist es nicht mehr möglich, einen Personenbezug herzustellen. Ein Widerruf der Studienteilnahme ist dementsprechend ab diesem Zeitpunkt ebenfalls nicht mehr möglich.
Versicherungsschutz
Für diese Studie wurde keine spezielle Versicherung für die Teilnehmer*innen abgeschlossen. Die an der Studie beteiligten Mitarbeiter*innen der Charité sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung der Charité gegen Haftpflichtansprüche, welche aus ihrem schuldhaften Verhalten resultieren könnten, versichert. Mit Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an der Studie bestätigen Sie, dass Sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind.
Fragerecht
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Fragen an denStudienleiter und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu allen Sachverhalten zu stellen, die die Studie betreffen. Ihre Fragen richten Sie bitte an die Studienkoordination oder den Studienleiter:
Studienkoordination
Anna Daniels M.Sc. & Sarah Wellan M.A. M.Sc.
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charité Campus Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel: +49 30 450-617 377
Studien-E-Mail: elan-studie@charite.de
Studienleitung
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charité Campus Mitte
Freiwilligkeit der Teilnahme
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie können die Untersuchung zu jedem Zeitpunkt, auch ohne Angabe von Gründen, abbrechen. Sie können Ihre Einwilligung zu jedem Zeitpunkt, auch ohne Angabe von Gründen, widerrufen. Es entstehen Ihnen daraus keinerlei Nachteile.